46 „Nationale Projekte des Städtebaus“ werden in diesem Jahr über das gleichnamige Programm des Bundesbauministeriums mit rund 150 Millionen Euro gefördert. Eine interdisziplinär besetzte Expertenjury unter Vorsitz des Parlamentarischen Staatssekretärs Florian Pronold hat die Auswahl getroffen. Unter den 46 ausgewählten Projekten werden auch sieben Projekte in Bayern gefördert.

Die Sanierung der Klosteranlage St. Michael und die Errichtung eines Informationszentrums in Bamberg werden mit 5,4 Millionen Euro gefördert. Für die denkmalgerechte Sanierung des Stadtschlosses mit stadtgeschichtlichem Museum in Herrieden werden 4,5 Millionen bereitgestellt. Die Sanierung der historischen König-Ludwig-Brücke in Kempten wird mit 2,2 Millionen Euro gefördert. Für den Neubau der Regensburger Synagoge unter Integration des alten Gemeindehauses werden aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm 3,3 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Als Nationales Projekt des Städtebaus erhält Schloss Thurnau für die Herrichtung als Standort des Instituts für Fränkische Landesgeschichte 4,1 Millionen Euro. Die Sanierung der Benediktinerabtei Plankstetten in Berching wird mit 1,4 Millionen Euro gefördert. In Burg-hausen werden für die Revitalisierung des ehemaligen Zisterzienserklosters Raitenhaslach als Science Center der TU München 2 Millionen Euro aus dem Förderprogramm bereitgestellt.

Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesbauministerium und Vorsitzender der Expertenjury wird am heutigen Donnerstag, 16. Juli, zwei Förder-Schecks persönlich über-geben: um 11.30 Uhr im Bamberger Rathaus an Oberbürgermeister Andreas Starke für die Sanierung der Klosteranlage St. Michael und um 14.00 Uhr im Regensburger Rathaus an Oberbürgermeister Joachim Wolbergs für den Neubau der Synagoge.

Das Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ ist inhaltlich breit aufgefächert, um städtebauliche Projekte mit unterschiedlicher Zielsetzung berücksichtigen zu können. Gefördert werden in diesem Jahr insbesondere Denkmalensembles mit bundesweiter Bedeutung (z.B. UNESCO-Welterbestätten) und bauliche Kulturgüter von außergewöhnlichem Wert. Außerdem sind die energetische und altersgerechte Erneuerung im Quartier sowie Maßnahmen zu mehr „Grün in der Stadt“ förderfähig. Besonderes Augenmerk bei der Auswahl lag zudem auf der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei Planung und Realisierung der Vorhaben.

Insgesamt sind in diesem Jahr 168 Projektvorschläge mit einem Antragsvolumen von rund 630 Millionen Euro eingegangen. Wie bereits im vergangenen Jahr war damit die Nachfrage nach dem Bundesprogramm mehrfach überzeichnet. Bundesbauministerin Barbara Hendricks sagte anlässlich der Juryentscheidung: „Ich bin sehr froh, dass wir Premiumprojekte in allen Bundes-ländern auf den Weg bringen können. Die 50 Millionen Euro, die von 2014 bis 2017 für dieses Programm jährlich zur Verfügung stehen, sind in diesem Jahr einmalig mit 100 Millionen Euro aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm aufgestockt worden. Hier ist jeder Euro gut investiert.“

Der 14-köpfigen Expertenjury gehörten die Bundestagsabgeordneten Florian Pronold, Christian Haase, Kai Wegner, Dr. Anja Weisgerber, Michael Groß, Hiltrud Lotze, Kerstin Kassner und Chris Kühn an; außerdem Prof. Dr. Jörg Haspel (Präsident des Deutschen Nationalkomitees ICOMOS), Andrea Gebhard (ehem. Präsidentin bdla), Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher (TU Dortmund), Karen Pein (Geschäftsführerin der IBA Hamburg), Prof. Dr. (I) Elisabeth Merk (Stadtbaurätin München) und Martin zur Nedden (Wiss. Direktor Difu).

Die vollständige Liste aller ausgewählten „Nationalen Projekte des Städtebaus“ 2015 finden Sie auf der Homepage des BMUB unter folgendem Link: www.bmub.bund.de/N52065