Niederbayern: Im Rahmen des Bundesinvestitionspakets zur Förderung von Sportstätten werden auch in Niederbayern sechs Kommunen gefördert. Aidenbach, Bad Füssing, Bayerisch Eisenstein, Frontenhausen, Landshut und Velden erhalten für die Sanierung oder den Neubau von Sporteinrichtungen insgesamt 3,33 Millionen Euro.
Schwabach/Sulzbach-Rosenberg: Mit der Umrüstung auf klimafreundliche Straßenbeleuchtung treiben wir gemeinsam den Klimaschutz ganz konkret voran. Der Parlamentarische Staatsekretär Florian Pronold hat dem Oberbürgermeister der Stadt Schwabach, Peter Reiß, und dem Bürgermeister der Stadt Sulzbach-Rosenberg, Michael Göth, je ein Klimaschutz-Zertifikat überreicht.
Erlangen: Elektrobusse sind eine saubere Lösung für die Umwelt. Sie stoßen keine Luftschadstoffe aus und es gibt weniger klimaschädliche Emissionen. Das steigert die Lebensqualität in unseren Städten. Florian Pronold: "Es freut mich, dass ich heute den Förderbescheid in Höhe von rund 1,8 Millionen Euro zur Anschaffung von sieben Elektrobussen an die Erlanger Stadtwerke AG übergeben konnte."
Deggendorf: Auf dem Deggendorfer Stadtplatz setzten Bürgerinnen und Bürger "Gemeinsam gegen Rechts" ein Zeichen für Demokratie und gegen rechte Verschwörungstheoretiker.
Mit dabei waren der DGB, die SPD Deggendorf, Natascha Kohnen (MdL und Vorsitzende der BayernSPD) und die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Hagl-Kehl, MdB.
Hamburg: Mit MdB und Staatsminister Niels Annen hat PSts Florian Pronold das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) in Hamburg besucht. Das MPI-M wurde 1975 gegründet und betreibt Grundlagenforschung unter anderem auch zum Klimaschutz. Das Leitbild des Instituts beinhaltet, Klimaveränderungen und die hier wirksamen Einflussfaktoren wie z.B. Bevölkerungswachstum zu erforschen und daraus Modelle für einen möglichen Wandel abzuleiten. Leitfragen sind dabei z.B. "Wie empfindlich reagiert das Erdsystem auf Störungen?" oder auch "Wo liegen die Grenzen der Vorhersagbarkeit des Erdsystems?"
Hamburg: Mit MdB Metin Hakverdi war PSts Florian Pronold im "Alten Land" bei Hamburg zu Gast. Die Abgeordneten haben sich auf dem Hof von Obstbauer Quast über die Herausforderungen des Obstbaus informiert. Obstbauer Quast bewirtschaftet seinen Apfelhof insektenfreundlich: So hat er z.B. gemeinsam mit der Wildtierstiftung ein mehrjähriges Blühstreifenprojekt ins Leben gerufen. Auch Vogelkästen und Bienenhotels in den Obsthainen tragen zum Schutz der Artenvielfalt bei.
Oberelsbach: Das Haus der Langen Rhön im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön war das erste Umweltbildungszentrum in Bayern. Gemeinsam mit Sabine Dittmar, MdB und dem umweltpolitischen Sprecher der SPD-Fraktion, Carsten Träger, hat sich PSts Florian Pronold dort über das Biosphärenreservat informiert.
Die Sommertour durch Bayern geht weiter. Dieses Mal im Landkreis Passau und in Schwabach.
Vilshofen/Passau: Erster Stopp in Vilshofen bei Bürgermeister Florian Gams. Es freut PSts Florian Pronold, dass die Berufsschule neu gebaut wird und sich die Stadt so gut entwickelt. Vorausschauend, ökologisch und nachhaltig wächst Vilshofen trotz der Corona-Krise kontinuierlich weiter. Genau wie die Stadt Passau. Oberbürgermeister Jürgen Dupper sorgt schon seit Jahren dafür, dass die Lebensqualität in der Stadt steigt. Gerade wird ein Umweltkonzept erarbeitet um einen Beitrag zur Einhaltung der Klimaziele zu leisten.
Fürth: Gerne ist PSts Florian Pronold der Einladung des umweltpolitischen Sprechers der SPD-Bundestagsfraktion, MdB Carsten Träger gefolgt und hat sich mit ihm, dem Fürther Oberbürgermeister Thomas Jung und dem Fraktionsvorsitzenden der BayernSPD im Landtag, Horst Arnold, auf dem Fürther Hauptbahnhof getroffen. Der Bahnhof ist nicht barrierefrei gestaltet – so fehlen z.B. Aufzüge zu den Gleisen, welche damit nur über Treppen erreichbar sind. Leider ist aktuell auch nicht geplant, den Bahnhof zeitnah entsprechend umzurüsten.
Essenbach: Die sichere Stromversorgung von allen Haushalten und Firmen können wir nicht allein über dezentrale Energieversorgung garantieren. Die Energiewende braucht auch ein entsprechendes Leitungsnetz. Der Stromverbrauch wird in den nächsten Jahr steigen - schon allein durch die E-Mobilität. Der SüdOst-Link ist nötig, um Arbeitsplätze in Bayern nicht zu gefährden. Auch dem Klima wäre nicht gedient, wenn Industrieproduktion in Deutschland abgebaut und in andere Ländern mit schlechten Umweltstandards verlagert werden würde.
Trotz Corona ist PSts Florian Pronold auch in diesem Sommer in seiner Heimat Bayern und im Wahlkreis unterwegs.
Haimbuch: Bei schönstem Regenwetter war PSts Florian Pronold in seiner Heimat unterwegs und hat sich bei Bauer Manfred Lang vor Ort angesehen, wie alternative und umweltfreundliche landwirtschaftliche Nutzung aussehen kann: Mit dem gezielten Anlegen von Blühwiesen.
Mallersdorf: Das THW Mallersdorf war während des Corona-Katastrophenfalls eine zentrale Anlaufstelle für Niederbayern. Die ehrenamtlichen Helfer haben, unter Auflage eines strengen Sicherheitskonzept, dem Freistaat bei der Verteilung von Sicherheitsausrüstung unterstützt. Die Einsatzleitung informierte den Parlamentarischer Staatssekretär Florian Pronold über die Bilanz der Einsätze und die aktuelle Situation des THW. Florian Pronold: „Es ist gut zu sehen, dass die Zusammenarbeit zwischen Bund und Land hier funktioniert. Mein Respekt an die Ehrenamtlichen, die unentgeltlich tausende Stunden während des Katastrophenfalls für das Allgemeinwohl im Einsatz waren.“
Deggendorf: Der Gesundheitsschutz steht auch bei den Jugendlichen von Fridays for Future im Vordergrund. Darum wird seit Monaten nicht demonstriert. Trotzdem arbeiten die Aktivisten weiter an ihren Forderungen. Bei einem Hintergrundgespräch mit Florian Pronold unterhielten sie sich über die Realisierbarkeit ihres Programms und über neue Ideen. Der Austausch Pronold informierte sie über einige Umweltprojekte, die vom Bundesumweltministerium in anderen Kommunen gefördert werden. Florian Pronold: „Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden. Viele Projekte sind deutschlandweit anwendbar und tragen massiv zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Darum ist mir ein ehrlicher Austausch mit Fridays for Future immer sehr wichtig.“
Arnstorf: Schwere Zeiten erfordern kreative Ideen und daran hat es dem Mutter-Kind-Haus in Arnstorf noch nie gefehlt. Gemeinsam mit Eva Petzenhauser, Stefanie Wolf sowie Manfred Völkel und Michael Reiß produzierte der Arnstorfer Verein ein Kinderbuch inklusive acht selbstgeschriebene Liedern. Sobald es die Corona-Beschränkungen wieder zulassen, wird es zudem eine Lesung mit Liedern in 24 bayerischen Kindergärten und Grundschulen geben. Ela und Kathrin Kattinger präsentierten das Kinderbuch „Schmetti reist um die Welt“ Florian Pronold in Arnstorf. „Ich finde die Botschaft des Kinderbuches toll. Gemeinsam schafft man alles - dem kann ich nur zustimmen!“
Grafenau: Das neue Blockheizkraftwerk in Grafenau bekommt Besuch aus der Politik: Florian Pronold, Bundestagsabgeordneter und Parlamentarischer Staatssekretär im Umweltministerium machte sich auf Einladung von Landratskandidatin und Stadträtin Hilde Greiner ein Bild vom Herzstück des städtischen Nahwärmekonzepts. Hilde Greiner: „Die Stadt Grafenau geht bei der Energieversorgung einen ökologischen, effizienten und kostengünstigen Weg. Das neue Heizkraftwerk erzeugt mittels heißem Wasser dezentral und emissionsarm Wärme.“
Sulzbach-Rosenberg: Am 03. Dezember war der Parlamentarische Staatssekretär Florian Pronold beim Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg zum Thema Recycling zu Gast. Das Institut forscht in den Bereichen effizienter Prozesse, umweltschonender Technologien und nachhaltiger Produkte und entwickelt neue Technologien für eine nachhaltigere Gesellschaft.
Hutthurm: Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, hat dem Ersten Bürgermeister von Markt Hutthurm, Hermann Baumann, ein Klimaschutz-Zertifikat über die Treibhausgaseinsparungen übergeben, die durch die erfolgreiche Beleuchtungssanierung der örtlichen Schule und Turnhalle erzielt werden. Gefördert wurde das Projekt durch die Kommunalrichtlinie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).
Simbach am Inn: Wie jedes Jahr nutzt die SPD Bundestagsfraktion die Sommerferienzeit, um mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen. Bei dieser sogenannten Dialogtour unter dem Motto „Gekommen, um zu hören“ wurde am 04. September in Simbach am Inn Halt gemacht. Der Bundestagsabgeordnete Parl. Staatssekretär Florian Pronold und der Kreisvorsitzende und Stadtrat von Simbach, Alfred Feldmeier stellten sich den Fragen zur Politik der SPD-Fraktion im Bundestag als auch im Landkreis und der Stadt.
Regen/Freyung: Die beiden Parlamentarischen Staatssekretäre Rita Hagl-Kehl und Florian Pronold sowie die SPD-Landtagskandidatin Bettina Blöhm waren zu einem gesundheitspolitischen Gespräch bei der AOK-Direktion Bayerwald (Landkreise Regen und Freyung-Grafenau) zu Gast.
Dachau: Über 200 Städte in Deutschland haben sich mittlerweile entschieden, zunehmend auf Glyphosat und andere Pestizide zu verzichten. Dazu zählt auch die bayerische Stadt Dachau. Die Kommune hatte im vergangenen Jahr einen Stadtratsbeschluss gefasst, wonach Landwirte auf städtischen Pachtflächen auf Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Glyphosat und auf Neonikotinoide, eine Gruppe hochwirksamer Insektizide, verzichten zu müssen. Dies gilt jedoch nur für Neuverpachtungen. Bestehende Pachtverträge sind von dem Stadtratsbeschluss nicht betroffen. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesumweltministerium Florian Pronold hat die Stadt heute besucht.
Pfarrkirchen: Der Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretär Florian Pronold besuchte die Agentur für Arbeit Landshut-Pfarrkirchen zum jährlichen Arbeitsmarktgespräch, um sich direkt vor Ort über die Entwicklungen des regionalen Arbeitsmarktes zu informieren und um bei Bedarf die eine oder andere Veränderung auf Bundesebene anstoßen zu können.
Nürnberg: Mehr Verkehrssicherheit und eine Beschleunigung des Radverkehres – dafür überreichte Umweltstaatssekretär Florian Pronold dem SPD-Bürgermeister Christian Vogel das Umwelt-Zertifikat für die Stadt Nürnberg. Insgesamt hat das Umweltministerium in den letzten Jahren mehr als 2,5 Mio. Euro aus der Nationalen Klimaschutzinitiative in Nürnberg investiert.
Niederbayern: Am Wochenende diskutieren die Bundestagsabgeordneten Florian Pronold, Niels Annen und Rita Hagl-Kehl in Niederbayern über den Koalitionsvertrag.
Aham: Auf Einladung der SPD-Gemeinderäte Franz Wimmer und Dr. Bernd Vilsmeier besuchte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesumweltministerium Florian Pronold MdB am vergangenen Mittwoch das Wasserwerk der Wasserversorgung Mittlere Vils (WMV) in Aham.
Marklkofen: Florian Pronold trug sich im Rahmen des Kommunalpolitischen Informationstages der SPD-Gemeinderatsfraktion in das Goldene Buch der Gemeinde Marklkofen ein. Bürgermeister Peter Eisgruber-Rauscher stellte Florian Pronold die Gemeinde Marklkofen vor.
Dingolfing-Landau. Unter dem Motto "Pack ma's!" hatten die SPD-Kreisverbände Rottal-Inn und Dingolfing-Landau zum Wahlkampfauftakt für die Bundestagswahl im Wahlkreis Rottal-Inn/Dingolfing-Landau in den Biergarten des Schlossbräus Mariakirchen geladen. Als besonderen Ehrengast konnte der Parlamentarische Staatssekretär und örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete Florian Pronold die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Katarina Barley aus Trier, begrüßen. Des Weiteren freute sich Pronold über den Besuch von Ruth Müller MdL aus Landshut, Bernhard Roos MdL aus Passau, des Landrats von Dingolfing-Landau Heinrich Trapp und des 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Arnstorf, Alfons Sittinger. Für die Vorbereitungen bedankte sich Florian Pronold bei den beiden SPD-Kreisvorsitzenden Dr. Jürgen Rampmaier aus Rottal-Inn und Dr. Bernd Vilsmeier aus Dingolfing-Landau und bei der Arnstorfer SPD-Ortsvorsitzenden und 3. Bürgermeisterin Maria Bellmann.
Niederbayern-SPD bereitet SPD-Bezirksparteitag in Teisnach vor
Der niederbayerische SPD-Bezirksvorstand hat bei seiner Sitzung am vergangenen Freitag im Hotel Liebl in Plattling einstimmig beschlossen, die bisherige engere Vorstandschaft den Delegierten beim SPD-Bezirksparteitag am kommenden Samstag im Technologiezentrum in Teisnach wieder vorzuschlagen. "Mit unserem Vorschlag mit der bewährten Mannschaft in eine weitere Wahlperiode zu gehen, wollen wir ein Signal für Kontinuität und Stabilität in der niederbayerischen Sozialdemokratie aussenden", so SPD-Bezirksvorsitzender Christian Flisek MdB.
01.07.2017
01.07.2017
"Regionalschau mit Herz und Informationen" - Passauer Neue Presse
Gemeinsam mit Bauministerin Barbara Hendricks überreichte Florian Pronold die Urkunden an die diesjährigen "Nationalen Projekte des Städtebaus". Als Juryvorsitzender war es eine besondere Freude die 23 Siegerprojekte auszuzeichnen. Rund 65 Millionen Euro werden hier investiert - für beispielgebende und zukunftsweisende städtebauliche Vorhaben. Zwei Beispiele: In München soll ein Tunnel endlich dafür sorgen, dass der seit den 60er-Jahren geteilte Englische Garten wieder zu einer Einheit wird und die historische Parklandschaft so wiederhergestellt wird. Das Nürnberger Reichsparteitagsgelände ist eine der größten städtebaulichen Hinterlassenschaften der NS-Zeit in Deutschland. Das in den 1990er-Jahren als markanter städtebaulicher Kontrapunkt in die NS-Architektur eingefügte Dokumentationszentrum wird erweitert, um ein innovatives und inklusives Museumsangebot zu schaffen. (Fotos: BMUB)
Weitere Fotos auf Facebook
"Stadt Nürnberg: Stadt erhält Förderurkunde für Ausbau des Dokuzentrums" - Focus online
"Offizieller Startschuss für Internationale Begegnungsstätte Bergen (IBB)" - Celle heute
"Auszeichnung für die Stadt Krefeld" - Mein Krefeld
"Saarburgs Bürgermeister nimmt in Berlin Zuschuss über 430.000 Euro entgegen" - lokalo.de
"Hohe Bundesförderung für Burg Hülshoff" - Westfalium
19.06.2017.
26.05.2017.
Sulzbach-Rosenberg: Bau-Staatssekretär Pronold besucht Maxhütte - Oberpfalz-TV
Kämpfen um Geld für Hochofen-Plaza: Die MdB Pronold und Grötsch wollen sich für den Erhalt der Sulzbach-Rosenberger Maxhütte als Industriedenkmal einsetzen. Mittelbayerische Zeitung
Hoher Besuch in Rathaus der Stadt Sulzbach-Rosenberg: Mit Florian Pronold und Uli Grötsch kamen zwei namhafte SPD-Politiker auf Einladung von Erstem Bürgermeister Michael Göth in die Herzogstadt, um über die Entwicklung bei der Hochofen-Plaza der Maxhütte und dem Literaturarchiv zu sprechen. - Stadtseite Sulzbach_Rosenberg
Bratwurstgipfel: 20.000 Besucher erwartet Nordbayerischer Kurier
13.05.2017. Die bayerischen Gemeinden Eichendorf, Markt Reisbach, Marklkofen, Frontenhausen und Aham mit insgesamt rund 24.000 Einwohnern haben sich zur REGIOKommune Grünes Vilstal zusammengeschlossen. Zur Bewältigung demographischer und gesellschaftlicher Herausforderungen erhält die REGIOKommune 1,2 Millionen Euro aus der Städtebauförderung. Auf seiner Tour durch die fünf Gemeinden Eichendorf, Markt Reisbach, Marklkofen, Frontenhausen und Aham informierte sich Pronold über Ziele und erste Erfolge dieser kommunalen Kooperation. In Marklkofen besichtigte Pronold die neue Ortsmitte und die aktuellen Bemühungen zur Beseitigung von noch bestehenden Leerständen. In Frontenhausen entsteht ein neues Bürger- und Begegnungszentrum in einem ehemaligen Gasthaus.
Weitere Fotos auf Facebook
Weitere Informationen zum Tag der Städtebauförderung hier
Alle Fotos: BMUB/Lukas Barth
Pronold fordert mehr Kompetenzen für den Bund
10.05.2017. Podiumsdiskussion des Mietervereins Heidelberg. Nach Auffassung des Baustaatssekretärs Florian Pronold sind die steigenden Mieten in den Ballungsräumen bis hinein in die Mittelschicht ein Problem: "Das hat nichts mehr mit Hartz IV zu tun." Das Bauministerium habe mit der Verdreifachung der sozialen Wohnraumförderung auf 1,5 Milliarden Euro den Ländern Mittel in die Hand gegeben, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Pronold kritisierte die Bundesländer, die daraufhin ihren eigenen Beitrag gesenkt hätten. Deswegen forderte er mehr Kompetenzen für den Bund und darüber hinaus "mehr Formen der Gemeinnützigkeit für das Gemeinwohl".
Mehr Informationen zu den Themen Stadt, Wohnen und Bauen hier
Rhein-Neckar-Zeitung: "Es läuft viel falsch auf dem Wohnungsmarkt: Experten diskutierten bei der Jahreshauptversammlung des Mietervereins – Der Bund muss sich endlich wieder stärker einbringen"
06.05.2017. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Projektes „Waldsparziergang mit Politikern“ besuchte am vergangenen Wochenende der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Florian Pronold, den Privatwald der Freiherrlich von Niethammer'schen Forstverwaltung in Mengkofen.
Pronold: "Berufliche Aus- und Weiterbildung ist ein Erfolgsschlüssel"
28.04.2017. Einweihung der neuen IHK-Seminarräume in Straubing mit Florian Pronold, Ruth Müller , Seminarleiter und Metaller Reinhard Böckl und Alexander Schreiner, stellvertretender Geschäftsführer – gemeinsam für die duale Aus- und Weiterbildung!
"IHK: Neue Räume für die Weiterbildung in Straubing" - regio-aktuel24
Sitzung des SPD-Kreisvorstandes mit Staatssekretär Florian Pronold MdB
03.04.2017. "Ich freue mich schon auf den Wahlkampf!", das war die klare Ansage des örtlichen SPD-Bundestagsabgeordneten und Parlamentarischen Staatssekretärs Florian Pronold bei der Sitzung des SPD-Kreisvorstandes Dingolfing-Landau am vergangenen Freitag im Dingolfinger Postbräu. Zur Sitzung konnte SPD-Kreisvorsitzender Dr. Bernd Vilsmeier viele Mitglieder des Kreisvorstandes und SPD-Ortsvorsitzende begrüßen.
Freude im Georg-Friedrich-Händel Gymnasium in Berlin
27.03.2017. Städtebauförderung ist keine Investition in Beton, sie schafft lebenswerte Orte des Zusammenlebens. Das zeigte sich heute bei der Eröffnung der umgebauten Konzert-Aula im Georg-Friedrich-Händel Gymnasium in Berlin. Nicht nur die Schule erhält einen neuen Gemeinschaftsort, der ganze Kiez wird von diesem Konzertsaal profitieren. Ein herzliches Dankeschön an das Kammerorchester des Georg-Friedrich-Händel-Gymnasiums für diesen starken musikalischen Auftakt!
"Pronold weiht neue Aula des Händel-Gymnasiums in Berlin ein Der Neubau wurde mit rund 4 Millionen Euro aus dem Stadtumbau-Programm gefördert" Pressemitteilung des BMUB
"Die "Bezirksphilharmonie": Konzertsaal des Händel-Gymnasiums eingeweiht" Berliner Woche
24.03.2017. In Landshut zeigt sich die Vielfalt und das Potenzial unseres Mittelstands! Es war mir eine besondere Freude die 12. Landshuter Umweltmesse in der niederbayerischen Heimat zu eröffnen. Auch hier steht das Thema „Bauen & Wohnen“ ganz oben.
Weitere Fotos auf Facebook
"Drei Tage für mehr Umweltbewusstsein: Parlamentarischer Staatssekretär Florian Pronold eröffnet die 12. Landshuter Umweltmesse" Landshuter Zeitung
17.03.2017. Baustaatssekretär und SPD-Landesvorsitzender Florian Pronold zu Besuch im Landkreis Aichach-Friedberg. Neben Einträgen in die Goldenen Bücher von Aichach und Friedberg standen ein Fachgespräch zum Thema "Bezahlbares Wohnen - Sozialer Wohnungsbau" und Mitgliederehrungen des Ortsvereins Friedberg auf dem Programm.
Weitere Fotos auf Facebook
"SPD-Chef ehrt verdiente Genossen" Augsburger Allgemeine Zeitung
"Der Weg zu mehr günstigem Wohnraum" Augsburger Allgemeine Zeitung
"Wohnungsbau für die Mitte der Gesellschaft" Aichacher Zeitung
"Menschen für Menschen – Gemeinsam für Friedberg" Stadtzeitung Friedberg
12.03.2017. Hans Schätz ist am 01.01.1947 in die SPD eingetreten. Als Schriftführer gründete er den Ortsverein Kirchensittenbach mit. Noch heute ist der rüstige Rentner, der im Sommer 90 wird, bei fast allen Veranstaltungen vor Ort dabei. Für den bayerischen SPD-Vorsitzenden, Florian Pronold, war es eine besondere Ehre und Freude Hans Schätz zu gratulieren.
03.03.2017. Im Auftrag des Deutschen Spielwarenverbandes überbrachte der Parlamentarische Staatssekretär Florian Pronold ein Paket mit Spielwaren. Die Freude im Mutter-Kind-Haus in Arnstorf war dementsprechend groß und die Kinder nahmen die Bälle, ein Schaukelpferd, Fahrzeuge und Kuscheltiere sofort mit Begeisterung in Beschlag. "Der Verband hat mir für besondere Projekte im Wahlkreis diese schönen Sachen zur Verfügung gestellt, die ich natürlich gerne weitergebe“, sagte Florian Pronold. Im Spielzimmer des Mutter-Kind-Hauses freuten sich Praktikantin Pia Altmann, Kathrin Kattinger sowie die Erzieherin im Anerkennungsjahr, Lisa Gnüchtel und „Chefin“ Ela Kattinger über die großzügige Spende.
MdB Florian Pronold und MdL Ruth Müller im Gespräch mit Bürgermeistern der Verwaltungsgemeinschaft Gerzen
23.02.2017. Um sich persönlich bei den Bürgermeistern der Verwaltungsgemeinschaft vorzustellen, die durch die Wahlkreisreform ab Herbst diesen Jahres in seine Zuständigkeit fällt, fand sich der parlamentarischer Staatssekretär für Umwelt und Städtebau, Florian Pronold, MdB, gemeinsam mit der Landshuter Landtagsabgeordneten Ruth Müller im Rathaus Gerzen zum informativen Austausch ein. Die Bürgermeister Jens Herrnreiter, Gemeinde Aham, Max J. Graf von Montgelas, Gemeinde Gerzen und Lorenz Fuchs, Gemeinde Schalkham, nutzten gemeinsam mit Geschäftsstellenleiter Klaus Hoffmeister die Gelegenheit, um über aktuell brisante Themen ihrer Gemeinden zu sprechen.
20.02.2017. Die Klausurtagung der Landesgruppe der bayerischen SPD-Bundestagsabgeordneten steht im Eindruck der wachsenden Zustimmung für den Kanzlerkandidaten Martin Schulz und die SPD. Es geht mit voller Kraft und Optimismus ins Wahljahr. Am 24.09.2017 ist ein Machtwechsel möglich, aber auch notwendig. Wir brauchen in Deutschland wieder mehr Gerechtigkeit und sozialen Zusammenhalt. Informationen zur Klausurtagung und zur Landesgruppe hier
17.02.2017. Die BayernSPD richtig schick bei "Fastnacht in Franken" in Veitshöchheim, mit Markus Rinderspacher, Natascha Kohnen und Florian Pronold.
09.02.2017. Fast 200 Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Organisationen des Münchner Westens kamen zum traditionellen Jahresempfang der SPD im Münchner Westen. Hauptredner dieses Jahr war der Vorsitzende der BayernSPD und parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bau und Umwelt Florian Pronold. In seiner Rede betonte er, dass "die SPD in der Bundesregierung der Motor für mehr Gerechtigkeit ist" und in der ungeliebten Großen Koalition leider oft durch die Union gebremst wird. "Deswegen brauchen wir ab September wieder einen sozialdemokratischen Bundeskanzler". Foto: V.l.n.r. Florian Pronold, Dr. Bernhard Goodwin, Dr. Constanze Söllner-Schaar, Katja Weitzel, Florian Ritter MdL, Verena Dietl, Christian Müller
"Traditioneller Jahresempfang der SPD im Münchner Westen" Laim-Online
"Florian Pronold bei Jahresempfang" SPD-Pasing
20.01.2017. Der Markt Schierling ist eine Vorzeige-Kommune beim Thema Klimaschutz. Der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Florian Pronold, überreichte ein CO2-Zertifikat für eines der vielen Projekte. Die neue Lichtanlage an den Schulen und in der Turnhalle wurde mit 75.000 Euro vom BMUB gefördert. Geld, das sich rechnet. Insgesamt werden dadurch nur noch rund 20 % des ursprünglichen Stroms verbraucht.
"Ehrung für den Markt Schierling: Staatssekretär Pronold überreichte ein „CO2-Zertifikat“. Neue Lichtanlagen sparen Energie und jede Menge Geld." - Mittelbayerische Zeitung
20.01.2017. Ein schöner Termin im Kindergarten St. Konrad in Regensburg. Der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Florian Pronold, durfte ein CO2- Zertifikat für die neue Lichtanlage übergeben. Der Kirchenpfleger erklärte den Kindern die Kosten für die Lampen mit 10.000 Kugeln Eis. Damit die Motivation der künftigen Umweltschützer wegen des "Lampen statt Eis"-Vergleichs nicht verloren geht, versprach Pronold allen im Sommer eine Kugel Eis.
"Helle Freude über neues Lichtsystem: Staatssekretär Florian Pronold verlieh dem Kindergarten St. Konrad in Regensburg das Energiesparsiegel" - Mittelbayerische Zeitung
Beim Neujahrsempfang in Massing beschäftigten die Besucher vor allem Fragen zur künftigen Flüchtlingspolitik. Dass Menschen, die vor Krieg und Verfolgung in Deutschland Schutz suchen, ein Recht auf Asyl haben, steht nicht zur Debatte. Es darf aber auch nicht ignoriert werden, dass es bei der Zuwanderung viele Probleme gibt. Wer Missstände ignoriert, geht fehl. Dennoch müssen wir anerkennen, dass wir ein Einwanderungsland sind. Aber wir müssen Regeln finden, damit das funktioniert. Damit die Integration von Zuwanderern gelingt, sind beide Seiten gefordert: die Zuwanderer und die Menschen, die bereits hier leben. Es liegt an unserer Gesellschaft, ob die, die zu uns kommen, Facharbeiter werden oder Hilfsarbeiter.
10.12.2016. Auf Initiative von Florian Pronold konnte in der Schulaula des Karl-von-Closen-Gymnasiums in Eggenfelden die Wanderausstellung des Deutschen Bundestags besichtigt werden. Zwei Referenten des Bundestages standen dabei zu allen Fragen rund um Grundgesetz und Bundestag Rede und Antwort. Zur Auftaktveranstaltung stellten sich Florian Pronold (sowie MdL Sem) den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Das Thema war "Demokratie in Gefahr?!" und die Fragen kreisten um die Themen AfD, Rechtspopulisten, den designierten US-Präsidenten und die TTIP-Verhandlungen. Florian Pronold betonte, dass Populismus und einfache Antworten nicht genügen, um die Probleme unserer Zeit zu lösen.
08.12.2016. Zusammen mit der parlamentarischen Staatssekretärin, Anette Kramme, besuchte Baustaatssekretär Florian Pronold die Hammerstatt. Das Quartier wurde 2014 in das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ aufgenommen. Baudirektor Hans-Dieter Striedl sowie Mitarbeiter des Stadtplanungsamtes hatten für die beiden Politiker einen Spaziergang im Sanierungsgebiet ausgearbeitet.
Zeitlarn, 26.11.2016. Parteitag der OberpfalzSPD. Zusammen mit Uli Grötsch, Marianne Schieder, Johannes Foitzik und Tobias Hammerl. Weitere Fotos bei Facebook.
Presse: "Oberpfalz-SPD: Stoßtruppe für Berlin: Marianne Schieder führt die Kandidatenliste der Oberpfälzer SPD für die Bundestagswahl im kommenden Jahr an." - Mittelbayerische Zeitung
Passau, 23.10.2016. Die BayernSPD hat die Passauer Bürgerinnen und Bürger für ihr Engagement in der Flüchtlingshilfe ausgezeichnet. Der Landesvorsitzende Florian Pronold überreichte den Josef-Felder-Preis an den Passauer Oberbürgermeister Jürgen Dupper, der die Auszeichnung stellvertretend entgegennahm. Mehr...
22.11.2016. Zum zweiten Mal fand in der Hauptstadt das Parlamentarische Benefiz-Schafkopfturnier statt – ein Stück bayerische Tradition in Berlin. Dieses Jahr stand das Turnier unter der Schirmherrschaft unserer Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles. Der Erlös von 15.000 Euro geht an Sternstunden e.V. Weitere Fotos auf Facebook (Foto: Henning Schacht)
12.09.2016. Wohnen ist teuer geworden! Wir brauchen bezahlbaren Wohnraum für Alle! Zusammen mit meinen Bundestagskollegen Martin Burkert und Gabriela Heinrich diskutierte ich bei einer "Fraktion vor Ort Veranstaltung" der SPD-Bundestagsfraktion. Ein weiterer inhaltlicher Input kam von Frank Thyroff, Geschäftsführer der wbg Nürnberg GmbH! Mehr Informationen zum Thema hier: Bundesbauministerium
18.08.2016. Die vierte Station der Tour zum Hochwasserschutz war die Mühlhamer Schleife. An der Donaubiegung erläuterte der 2. Bürgermeister von Osterhofen, Thomas Etschmann, ein zentrales Problem beim Hochwasserschutz: Für alle Schutzmaßnahmen müssen Ausgleichsflächen zur Verfügung gestellt werden. Bei einer Gesamtlänge des Damms von 17 km eine große Herausforderung. Auf seiner Tour informierte sich Florian Pronold auch in Vilsbiburg, Marklkofen, Niederalteich und Simbach.